Technologie
Verpackungsmaterialien aus flexiblen Materialien werden von Flexodruckmaschinenbedruckt. Varga-FlexoKft. beschäftigt sich hauptsächlich mit der Herstellung solcher Maschinen seit 27 Jahren. Um den Bedarf unserer Partner abzudecken stellen wir Flexodruckmaschinenmit 8 Druckwerken und einem zentralen Gegendruckzylinder her, unter der Verwendung modernster Technologien in möglichst kompakter Ausführung und wenig Platzbedarf. Unsere Maschinen sind für qualitativ hochwertigen Druck, zuverlässigen und ökonomischen Betrieb, für ihre schnelle Umstellungsmöglichkeit und hohe Investitionsrentabilität, einfache Bedienung bzw. Zugänglichkeit sowie eine Technikerfreundliche Architektur der Abdeckungselemente bekannt. Das elektrische System wurde ebenfalls eigens von uns entwickelt unter Berücksichtigung modernster technischer Entwicklungen. Alle von uns hergestellten Maschinen werden mit einerPLC- bzw. einer industriellen PC-Steuerung mit Servomotoren, Frequenzweichen und einem Touchscreen in Farbe als Bedienfeld ausgestattet. Über die Internetanbindung besteht eine Fernwartungsmöglichkeit um Hilfe zu leisten, Fehler zu beheben sowie um Software-Updates durchzuführen - direkt aus unserer Zentrale in Budapest. Wir können dadurch die Maschinenmeisterebenfalls ohne Zusatzkosten konsultieren. Unsere selbst entwickelte Software kann den Bedürfnissen unserer Partner entsprechend konfiguriert werden. Unsere Maschinen sind auch in der Grundausführung mit allen Zusatzanlagen ausgestattet, die für einen qualitativ hochwertigen und ökonomischen Druck erforderlich sind.

Vorteile
- Premium Druckqualität
- hohe Investitionsrendite
- einfache Bedienung, schnelles Einlernen
- kurze Umstellungszeit
- hocheffektive Farbverwaltung
- Drucküberwachungssysteme mit 100 %-iger Druckbilddarstellung
- Print 4.0 (Industrie 4.0) Effizienz- und Qualitätssicherungslösungen
- Clevere Lösungen auf dem Basis von SMART FLEXO Künstliche Intelligenz
- Qualitätssicherungslösungen
- niedrige Betriebskosten
- kompaktes Design, geringer Platzbedarf
Flexodruckwerk

Acht Farben
Robustes Achtfarben-Maschinengerüst mit acht Flexodruckwerken Das massive Gusseisengerüst hat die Aufgabe, die bei dem Betrieb entstehenden Schwingungen zu dämpfen. Das Maschinengerüst als geschlossene Einheit verleiht den 8 eingebauten Flexodruckwerken Stabilität.
Zentrales Gegendrucksystem
Der zentrale Gegendruckzylinder ist die Grundbedingung des hochqualitativen Druckens. Der doppelwandige, temperierte und mit einer Genauigkeit von 0,005 mm bearbeitete rostfreie Zylinder mit einem Durchmesser von 1800 mm hat die Funktion, das dehnungslose Bedrucken des Druckmaterials zu gewährleisten. Die wartungsfreie Lagerung auf Zylinderrollen gewährleisten das gleichmässige Drehen des Zylinders. Das Temperiergerät gehört zur Grundausführung.

Keine Zahnräder
Form- und Rasterwalzenylinder mit Servomotorantrieb und ohne Zahnräder Durch den Antrieb der Druck – und Rasterwalzenzylinder mit Servomotoren ist die Einstellung beliebiger Drucklängen möglich wird, die Einschränkung 5 oder 10 mm gilt nicht mehr. Die Parameter von Sleeve und Klischee werden in das System eingetragen, und die Antriebsregler stellen sich mithilfe der hochpräzisen Feedbacks auf die erforderliche Drehzahl selbsttätig ein. Die durch die Zahnräder traditioneller Maschinen verursachten Schwingungen entfallen, wodurch sich die Zahl der Resonanzstreifen im Druckbild vermindert.
Druckwerk einstellen mit Motorantrieb
Umstellung der Druckeinheit bzw. der Register mittels PLC-Steuerung
Die Druckeinheit wird mittels 4 Stück Servomotoren mit einer Genauigkeit von 0,001 mm, ohne toten Bereich eingestellt, durch dieUmstellung der Rollen und Wägen. Die Maschinenmeister können die Anpresskraft und die Queer- bzw. 360° Längsregister an den 2 Stück mobilen bzw. an den 2 Stück eingebauten Bedienfeldern mit Touchscreen in Farbe einstellen. Diese Einstellungen werden nebst anderen wichtigen Parametern durch die Rezeptur-Software gespeichert. So können Konfigurationen für wiederkehrende Aufträge schnell und zuverlässig durchgeführt werden.
Schwingungsdämpfung
Jedes Druckwerk ist mit einem Schwingungsdämpfungssystem ausgerüstet. Mit dem Dämpfen der während dem Ein- und Austritt der Klischees entstehenden Resonanz entfallen die Resonanzstreifen im Druckbild. Deshalb werden alle Druckwerke mit Schwingungsdämpfer ausgerüstet.

Das Sleeve-System
Nach Bedarf können wir ebenfalls Gestelle bzw. Aufbewahrungsschränke mit wenig Platzbedarf und einfacher Bedienung liefern, die zum Lagern aller Benötigten Sleeves des Geräts geeignet sind. Des Weiteren bieten wir Transportwägen an, die den sicheren und einfachen Transport zwischen den Lagerungsgestellen, der Klischeeklebereinheitund der Flexodruckmaschine lösen.

Rakelkammer und Farben auftragen
Die Rakelkammer ist die wichtigste Einheit der Farbauftragstechnologie. Die Kammer besteht aus einem präzise bearbeiteten Gussaluminiumkörper mit teflonbeschichteter Oberfläche. Am oberen Teil des Gusses wird die Rakelklinge, an den Seiten werden gängige Dichtungsschwämme angebracht, die in der Druckeinheit ohne einen Ausbau der Rakeleinheit gewechselt werden können. Die auf diese Weise ausgestattete Rakelkammer wird mittels einstellbaren pneumatischen Zylindern parallel an den Anilox-Sleeve gepresst, sodass eine geschlossene Kammer entsteht. Die Zu- bzw. Auslaufschläuche werden an die Pumpe und an die Farbbehälter an der Rückseite der Kammer mittels Schnellanschlüsse angeschlossen. Die Farbe wird über eine explosionssichere Pumpe aus den rostfreien Farbbehältern zirkuliert, die auf 2 Stück Halterungswägen montiert sind, die in der Grundausstattung mitenthalten sind. Die an den Anilox-Zylinder gepresste Rakelklinge entfernt überschüssigeFarbreste. So kann der Farbauftrag durch die Wahl der Sleeve-Musterung beeinflusst werden. Die in die rostfreien Farbbehältern zurückgeführte Farbe wird mittels Magnete von Metallpartikel gereinigt. Beim Entwurfder Rakelkammer waren eine einfache Reinigung, ein leichtes Gewicht und ein schnellerEin- bzw. Ausbau wichtige Aspekte. Die Montage und Lagerung der Rakelkammern bzw. das Schneiden der Rakelklingen werden von speziell dafür gebauten Kammermontagewägen unterstützt, die ebenfalls zur Grundausstattung gehören. Zusätzlich können ein Viskositätsregler, ein automatisches Reinigungssystem mit pneumatischer Pumpe, sowie ein Anilox-Sleeve Halterungswagen mitbestellt werden.

Automatische Druckeinstellung
Automatisches Druckeinstellsystem innerhalb von 20 Metern. Das automatische Druckeinstellsystem ist eine Software-Lösung, die die Längsregister und die Anpressstärke in den 8 Flexo-Druckwerken gleichzeitig reguliert, innerhalb von 20 Metern. Als Ergebnis erhalten wir ein Druckbild, das durch den Druckmeister lediglich verfeinert werden muss, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Das menschliche Auge ist bei allen Systemen zu einer Feinjustierung notwendig. Daher ist eine Beurteilung durch den Maschinenmeister auch hier unerlässlich. Durch unser System kann allerdings die Menge der Ausschüsse bzw. die Umstellungszeit auf ein Minimum reduziert werden. Dieses System ist Bestandteil der Grundausstattung.

Druckprüfung
Mit den üblichen Drucküberwachungseinheiten konnte mit einer Bildaufnahme lediglich ein kleiner Teil des Druckbildes aufgenommen werden. Daher hat es je nach überwachte Druckfläche 15-30 s gedauert, bis das gesamte Druckbild erfasst wurde, bzw. bis alle Bildteile aktualisiert wurden. In diesem Zeitraum konnte der Ausschuss bereits bis zu 100-150 m betragen. Der Vorteil der Druckprüfungseinheit ist die Abbildung des gesamten Druckbildes auf einem (49”) 4K LED-Monitor zeitgleich, mit einer Aktualisierungszeit von unter 1 s. Zusätzlich haben wir eine schwenkbare Einheit mit Motoren eingebaut, die ein vergrößertes Bild eines ausgewählten Druckbereichs erstellen kann, das auf einem 27” 4K LED-Monitor dargestellt wird. Auf dieser schwenkbaren Einheit befindet sich ebenfalls ein Spektralfotometer, mit dem die Farbechtheit im laufenden Betrieb geprüft werden kann.
Wählbare Ausstattung der Druckprüfeinheit:
- 100%-ige Abbildung des Druckbildes
- Erkennung von Druckfehlern im laufenden Betrieb
- Barcode-Prüfung im laufenden Betrieb
- Prüfung der Farbechtheit (RGB) im laufenden Betrieb
- Schwenkbare Kamera
- Mikroskop-Kamera
- Spektralfotometer (Lab)
- automatische Anpressstärkeneinstellung
- automatische Längs- bzw. Querregistereinstellung
- Drucklängenprüfung im laufenden Betreib
- Registerprüfung der Register auf der Vorder- und Rückseite und automatische Justierung auch bei rückseitigem Druck
- Berichterstellung zu Qualitätsprüfungszwecken
- Speichermöglichkeit der Rezeptur


Geschwindigkeit
Die mechanische Geschwindigkeit des Gerätes, die gleichzeitig die Maximalgeschwindigkeit des Druckes bestimmt, beträgt 400 m/min, auch im Falle von qualitativ hochwertigen Drucken mit allen 8 Farben. Selbstverständlich erfordern manche Bedruckstoffe u. U. niedrigere Druckgeschwindigkeiten. Erfahrungsgemäß können täglich im Durchschnitt etwa 150-200.000 m bedruckt werden, wenn der Druck 5-10 mal Umgestellt werden muss bei einem 24 Stunden Betrieb.

Breite
Ein bestimmender Parameter der Flexodruckmaschine ist die Druckbreite. Unserer Erfahrung nach haben 80% der Aufträge weniger als 1000 mm, daher werden die Meisten Flexodruckmaschinen mit einer maximalen Druckbreite von 1000 mm bzw. einer maximalen Bedruckstoffbreite von 1100 mm bestellt. Als Hersteller, der individuelle Wünsche berücksichtigen kann, liefern wir nach BedarfMaschinen mit einer maximalen Druckbreitezwischen 500 und 1200 mm.

Drucklänge
Die minimale Drucklänge ist ein wichtiger Faktor weil sich die Klischeekosten bei zurückgehender Auflagenhöhe vervielfachen, was der Kunde nicht immer akzeptiert. Die Drucklänge auf unseren Maschinen kann deshalb im Bereich von 300-900 mm eingestellt werden. Damit können die Klischeekosten reduziert werden.

Drucküberwachung
Die Überwachung des Druckbildes wird über ein Druckbildüberwachungssystemim laufenden Betrieb gewährleistet. Eine Digitalkamera erstellt ein Standbild vom Druckbereich, das auf zwei drehbaren 19“ LCD-Monitoren dargestellt wird. Die Einstellung der Optik und der Kamera werden durch eingebaute Motoren vorgenommen, sodass unser System auch zumautomatischen Abtasten geeignet ist. Das Druckbildüberwachungssystem kann auch mit 2 Kameras (oben und unten angebracht) bestellt werden. So kann im Falle eines Spiegeldrucks einfach die entsprechende Kamera ausgewählt und viel Zeit gespart werden. So sind nämlich keine weiteren Umstellungen, wie die Führungsänderung des Bedruckstoffes notwendig. Die Drucküberwachung wird ebenfalls von einem mitgelieferten Drucküberwachungstisch unterstützt, der mit einer eigenen D50-Beleuchtung ausgestattet ist, aber auch zum Lagern von Werkzeugen und Instrumenten des Maschinenmeisters geeignet ist. Der Drucküberwachungstisch kann bei Bedarf mit einem Digitalmikroskop ausgestattet werden, so kann ein vergrößertes Druckbild auf einem 49“ Monitor dargestellt werden.

Trocknung
Die schnelle Trocknung der Druckfarbe wird durch ein Lufttrocknungssystem gewährleistet, die in der Trocknungsbrücke bzw. zwischen den Druckwerken angebracht ist. Die Zuluft wird durch Gebläse zunächst um die Heizspiralen geführt, aufgewärmt und nach Trocknung der Druckfläche auf dem Bedruckstoff durch weitere Ventilatoren abgesaugt. Zusätzlich kann ein Warmwasser-System bestellt werden, das den Stromverbrauch des Trocknungssystems deutlich senkt. Die Ventilatoren bzw. die Temperatur können auf dem Bedienfeld mit Touchscreen in Farbe separat für die Trocknungsbrücke bzw. für den Bereich zwischen den Druckwerken eingestellt werden. Die Luftmenge zwischen den Druckwerken kann nach Bedarf ebenfalls über manuelle Ventile reguliert werden. Es kann ebenfalls eine Einheit für die Verwertung der Wärme der abgeführten Luft mitbestellt werden, bzw. ein LEL-System zum Messen derFeuchtigkeitskonzentration der Zuluft. Letzteres sorgt dafür, dass die heiße Luft wiederverwertet wird, zu der in Abhängigkeit des gemessenen Feuchtigkeitsgehalts automatisch nach Bedarf Frischluft zugeführt wird. So kann zum Aufheizen der Trocknungsluft weiter enorm Energie gespart werden.

Wickeleinheit
Aufgabe der Wickeleinheit ist das Ab- und Aufwickeln des Bedruckstoffes. Die Grundausstattung erhält 1 Stück manuell umstellbare Abwickel- und 1 Stück manuell umstellbare Aufwickeleinheit für maximal 800 mm Rollendurchmesser und einer pneumatischen Expansionsachse. Der maximale Rollendurchmesser kann bei Bedarf auf 1000 mm erweitert bestellt werden. Ebenfalls können konische Fixierungen ohne Achsen bestellt werden. Ebenfalls kann eine Lösung zum Umstellen im laufenden Betrieb bestellt werden, mit bis zu 800 mm Rollendurchmesser. Die Wickler werden jeweils mit separatem Motor und einer Servo-Frequenzweiche reguliert, dank der eingebauten Zugkraftmessgeräte, die unabhängig von der Bahngeschwindigkeit mit 5 Newton Toleranz eine kontinuierliche Zugkraft bei geringem Energieverbrauchsichern. Die gewünschte Zugkraft kann über die Bedienfelder mit Touchscreen in Farbe eingestellt werden. Die Wickler sind auch zum Wickeln in beide Richtungengeeignet.
Zwischen Abwickler und Aufwickler haben wir Randsteuerungssysteme mit Motoren und Ultraschallsensoren ausgestattet angebracht, die eine gleichmäßige seitliche Führung des Bedruckstoffes sicherstellten. An der Aufwickeleinheit ist ein auf beiden Seiten separat einstellbarer pneumatischer Presszylinder montiert, der die Luft aus der Rolle presst. Durch die Trocknungsluft aufgewärmte Bedruckstoffe werden über eine Kühlwalze geführt, damit die Temperatur zum aufwickeln geeignet runterreguliert wird. Die Zuführung des Bedruckstoffes wird im Falle der OKTOFLEX PREMIUM durch eine motorisierte Zufuhrkette in der Trocknungsbrücke unterstützt, die im Druckbetrieb die Rollen der Trocknungsbrücke antreibt.

Zubehör
Um alle Wünsche unserer Partner restlos zu erfüllen können Kunstauskleidungen, Schrumpfschläuche und eine Stretch-Druck-Option, antistatische Behandlungseinheiten, Plüschzylinder oder Abstauber zum Reduzieren des Übertrags ebenfalls bestellbar. Des Weiteren sind jegliche Spezialteile erhältlich, wie z. B. eine Bahnumlenkung für einen beidseitigen Druck in einem Durchgang oder einer Rückseitenbedruckung in zwei Arbeitsgängen geeignet ist.

Fernwartung
Dank der VPN-Verbindung zu unseren Maschinen können wir Hilfestellung bzw. Fehlerbeseitigung aus unserer Zentrale ohne Zusatzkosten leisten, bei Bedarf in direkter Abstimmung mit den Maschinenmeistern. Software-Updates können ebenfalls von unserer Zentrale aus in Budapest erledigen.